Zum Hauptinhalt springen

Das ist drin
Mineralstoffe

Calcium & Magnesium sind unbestritten die bekanntesten unter den Mineralstoffen – und lebenswichtig für unseren Organismus. Da der Körper sie nicht selbst bilden kann, müssen sie über die Ernährung aufgenommen werden. RESIDENZ QUELLE ist Bayerns Nr. 1 für Calcium & Magnesium, ein Liter deckt 71% des Calcium-Tagesbedarfs und 21% des täglichen Magnesium-Bedarfs. Dazu kommen weitere wertvolle Mineralstoffe:

Calcium

Der Aufbau und Erhalt von stabilen Knochen und Zähnen, die Blutgerinnung, die Funktion jeder Körperzelle und die Signalübertragung in unserem Nervensystem gehören zu seinen Aufgaben. Von allen bayrischen Mineralbrunnen enthält RESIDENZ QUELLE das meiste Calcium.
Jeder Liter RESIDENZ QUELLE liefert 559 mg des wichtigen Mineralstoffs.

Schon mit 1,5 Litern decken Sie Ihren Calcium-Tagesbedarf – und gleichzeitig auch den Flüssigkeitsbedarf Ihres Körpers.

Hier bekommen Sie Ihr Calcium!

Ihren Calcium-Tagesbedarf (800 mg) decken Sie mit:

- oder -

1,5 l RESIDENZ QUELLE
0 kcal

Auch wenn wir rund 1 kg Calcium in unseren Knochen gespeichert haben – unser Körper kann es nicht selber herstellen und ist auf eine Zufuhr von außen angewiesen. Ein Erwachsener sollte täglich etwa 800 Milligramm Calcium über die Nahrung aufnehmen.

Calciumreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Milchprodukte und einige Nüsse und Gemüsesorten. Ein besonders guter Calcium-Lieferant ist auch calciumreiches Mineralwasser. Das im Mineralwasser gelöste Calcium weist eine besonders hohe Bioverfügbarkeit auf (d.h., der Körper kann es sehr gut aufnehmen) und lässt sich problemlos über den ganzen Tag verteilt einnehmen.

RESIDENZ QUELLE enthält von allen bayrischen Mineralbrunnen das meiste Calcium: 559 mg pro Liter. Schon mit 1,5 Litern decken Sie Ihren Calcium-Tagesbedarf – ganz natürlich und, wie bei Mineralwasser üblich, ohne Kalorien! Vergleichen Sie Bayerns Nr. 1 für Calcium und Magnesium hier mit anderen Lebensmitteln.


Fazit: Wer auf seine Linie achtet oder wer Milch und Milchprodukte als „klassische“ Calciumquellen nicht mag oder nicht verträgt, greift stattdessen am besten zu einem calciumreichen Mineralwasser wie RESIDENZ QUELLE. Die Zufuhr in flüssiger Form ist auch deshalb eine empfehlenswerte Alternative, weil unser Körper den Mineralstoff aus dem Wasser besonders gut verwerten kann und außerdem so ganz nebenbei der tägliche Flüssigkeitsbedarf gedeckt wird.

Gruppen mit erhöhtem Calciumbedarf: Kinder und Jugendliche, deren Knochen sich noch im Aufbau befinden, haben einen höheren Calciumbedarf. Auch Frauen in der Schwangerschaft, Stillzeit und vor der Menopause sowie Menschen ab 50 brauchen etwas mehr Calcium.

0-12 Monate220 – 330 mg
1-7 Jahre600 – 750 mg
10-13 Jahre1.100 mg
13-19 Jahre1.200 mg
Erwachsene800 mg
über 50jährige1000 mg
Schwangere, Stillende1000 mg

Calcium ist der im menschlichen Körper am stärksten vertretene Mineralstoff, gut 1 kg hat jeder von uns in seinen Knochen gespeichert. Das “Königsmineral” ist lebenswichtig für uns und ist maßgeblich an den verschiedensten Funktionen in unserem Organismus beteiligt.

Unser Körper kann Calcium nicht selbst herstellen und ist auf eine Zufuhr von außen angewiesen. 800 mg sollten jeden Tag über die Nahrung aufgenommen werden (erhöhter Bedarf bei Kindern/Jugendlichen, Schwangeren und Menschen über 50). 

Ein calciumreiches Mineralwasser ist ein idealer Calciumlieferant für Ihren Körper. RESIDENZ QUELLE enthält 559 mg Calcium je Liter, schon 1,5 Liter decken Ihren gesamten Tagesbedarf.

Egal, ob Profi- oder Freizeitsportler: eine regelmäßige Versorgung mit Calcium ist besonders wichtig für aktive Menschen. Denn bei sportlicher Tätigkeit verliert der Körper Calcium über den Schweiß und hat so einen erhöhten Bedarf: bis zu 30 Prozent der gesamten Calciumausscheidungen des Körpers können dabei ausgeschwitzt werden. 

RESIDENZ QUELLE enthält besonders viel Calcium und Magnesium und ist deshalb ideal für Sportler. Mit RESIDENZ QUELLE können Sie die durch Schweiß verlorenen Mineralstoffe schnell wieder ausgleichen – wie bei Mineralwasser üblich ganz natürlich und kalorienfrei!

Und: Sie tun etwas für den Flüssigkeitshaushalt Ihres Körpers. Bei sportlichen Belastungen sollten Sie bis zu vier Liter am Tag trinken. Wie viel Wasser Sie nach dem Sport zusätzlich trinken sollten, können Sie einfach überprüfen, indem Sie sich davor und danach wiegen. Die Gewichtsdifferenz zeigt Ihnen an, wie viel Wasser Sie beim Sport verloren haben.

Zu den Calciumräubern zählen u.a. diese Lebensmittel:

Schweine­fleischRind- und KalbfleischWurstwaren
Pommes FritesLachsFischstäbchen
BrathähnchenSchmelzkäseErdnüsse geröstet
FertiggerichteSchokoladeRhabarber
SpinatRote BeeteKaffee
SchwarzteeColaAlkohol

 

Auch bei einer normalen Ernährungsweise kann es zu einer Unterversorgung mit Calcium kommen, denn einige Inhaltsstoffe von Lebensmitteln beeinflussen den Calciumhaushalt negativ. Dazu gehören u.a. Phosphor, Koffein und Oxalsäure. Sie werden darum auch “Calciumräuber” genannt.

Phosphor spielt grundsätzlich eine sehr wichtige Rolle beim Aufbau unserer Knochen und Zähne. Dafür geht er zusammen mit Calcium eine Verbindung ein. Idealerweise ist das Verhältnis an Phosphor und Calcium, das wir täglich über die Nahrung aufnehmen, ungefähr 1:1. Da aber viele Lebensmittel weit mehr Phosphate als Calcium enthalten, ist dieses Gleichgewicht bei der Ernährung vieler Menschen nicht mehr gegeben.

Zu viel Phosphor und Phosphat behindert nicht nur die Calciumaufnahme im Darm, im Überschuss aufgenommener Phosphor löst auch noch Calcium aus den Knochen. Oxalsäure (u.a. in Schokolade, Rhabarber, Spinat und Rote Beete enthalten) kann die Calciumaufnahme behindern.

Wer auf diese Speisen und Getränke nicht verzichten möchte, sollte dies durch eine erhöhte Zufuhr an Calcium ausgleichen, zum Beispiel mit einem kräftigen Schluck RESIDENZ QUELLE zum Essen oder ein calciumreiches Frühstück vor dem ersten Kaffee.

Ihr Körper wird sich über diesen Ausgleich freuen!

Magnesium

Der menschliche Organismus braucht Magnesium, kann es aber nicht selbst produzieren. Der tägliche Magnesiumbedarf muss daher über die Ernährung gedeckt werden.

So nehmen Sie ausreichend Magnesium zu sich!

 
Magnesium findet sich beispielsweise in Vollkorn-Getreideprodukten, Gemüse, Milch, Geflügel, Fisch, Nüssen und Kartoffeln. Besonders interessant als Magnesiumlieferant sind aber magnesiumhaltige Mineralwässer. Von Natur aus enthalten diese einen erhöhten Magnesiumgehalt, der anders als bei festen Nahrungsmitteln bereits in gelöster Form vorliegt. Das erleichtert die Aufnahme dieses wichtigen Mineralstoffes durch den Körper und erhöht somit die Bioverfügbarkeit im Vergleich zu anderen Lebensmitteln.
 

So viel Magnesium braucht Ihr Körper

Eine Zufuhr von 300 - 400 mg Magnesium pro Tag wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen, abhängig von Geschlecht, Alter und der individuellen Lebensweise. Neben magnesiumhaltigen Lebensmitteln wie Vollkorn-Getreideprodukten und Kartoffeln eignen sich auch magnesiumhaltige Mineralwässer wie RESIDENZ QUELLE (70 mg/l) bestens als Magnesiumlieferant. Mit RESIDENZ QUELLE verbessern Sie nicht nur Ihre Magnesiumversorgung, sondern decken gleichzeitig auch Ihren Flüssigkeitsbedarf ab. Die Bioverfügbarkeit von Magnesium ist ein weiterer Pluspunkt – und das wie bei Mineralwasser üblich, ohne Kalorien.

Gruppen mit erhöhtem Magnesiumbedarf: Männer von 15 – 25 Jahren weisen mit 400 mg pro Tag den höchsten Bedarf an Magnesium auf. Generell liegt der Bedarf von Männern rund 15% über dem von Frauen, da sie über eine größere Muskel- und Knochenmasse verfügen. Aber auch bei Schwangeren ist der Bedarf erhöht, stark erhöht ist er bei stillenden Müttern. Insbesondere sportlich Aktive und stark Stress ausgesetzte Personen sollten auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten.

0-12 Monate24-60 mg/Tag
1-15 Jahre80-310 mg/Tag
15-25 Jahre310-400 mg/Tag
Erwachsene300-350 mg/Tag
Schwangere310 mg/Tag
Stillende390 mg/Tag

 

Weitere Mineralstoffe

Sulfat kann vom Körper nicht selbst hergestellt werden und kann aber über Mineralwasser oder Nahrung aufgenommen werden. Besonders viel Sulfat enthalten zum Beispiel Rosen- und Blumenkohl, Broccoli, Mandeln, Erdnüsse oder Pflaumen.

Für den Tagesbedarf an Sulfat gibt es keine festgeschriebenen Werte.

Über rund 100 Gramm Natrium verfügt unser Körper. Etwa die Hälfte davon sitzt im Knochen-und Knorpelgewebe. 

Für Sportler gilt: Wer viel schwitzt, sollte darauf achten, seinen Natriumbedarf rechtzeitig wieder aufzufüllen. 

Übrigens: Besonders viel Natrium ist in Salzgebäck, Käse, Sellerie oder Spinat enthalten.

Ihr Tagesbedarf:

0-12 Monate100-180 mg/Tag
1-15 Jahre300-550 mg/Tag
Jugendliche/Erwachsene550 mg/Tag

Natrium und eben Chlorid gehören zu den wichtigsten Elektrolyten in unserem Körper.

Damit unser Körper ausreichend mit Chlorid versorgt ist, nehmen wir es in Form von Kochsalz (Natriumchlorid) über unsere Nahrung auf. Zum Beispiel über Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Käse, Brot und Gebäck.

Ihr Tagesbedarf:

0-12 Monate200-270 mg/Tag
1-15 Jahre450-830 mg/Tag
Jugendliche/Erwachsene830 mg/Tag

Vor allem in unseren Zähnen und Knochen findet man Fluorid. In Lebensmitteln kommt Fluorid eher seltener und wenn, dann in geringen Mengen vor. Zum Beispiel in Fisch, Fleisch, Meeresfrüchten oder Nüssen.

Ihr Tagesbedarf:

0-12 Monate0,25-0,5 mg/Tag
1-15 Jahre0,7-3,2 mg/Tag
Jugendliche/Erwachsene2,9-3,8 mg/Tag
Schwangere3,1 mg/Tag
Stillende3,1 mg/Tag

HIER GEHT’S ZU UNSEREM MINERALIENRECHNER

 

 

Quellen:
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Kapitel Calcium, 1. Auflage, 5., korrigierter Nachdruck 2013
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., „Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium“, Juni 2013
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., DGEinfo 07/2013, Referat Wissenschaft, „DGE aktualisiert Referenzwerte für Calcium und Folat“
- Kilokalorien und Calciumgehalt via www.ernaehrung.de, auf Basis Bundeslebensmittelschlüssel 3.02